Homepage » Wofür braucht man Stromspeicher?

Wofür braucht man Stromspeicher?

Stromspeicher Angebote einholen

Der Bedarf für die Speicherung von Energie steigt mit der Ausweitung von Windkraft- und Solaranlagen an. Die Energiegewinnung aus Sonne und Wind ist unregelmäßig und kann nicht präzise vorausberechnet werden. Sie kann nicht wie in konventionellen Kraftwerken nach dem jeweiligen Bedarf mehr oder weniger produziert werden sondern muss dann genutzt werden, wenn sie gerade zur Verfügung steht. Das gilt in kleinerem Maßstab auch für den heimischen Bereich, wenn Strom oder Heizenergie kontinuierlich gesammelt wird und für den späteren Gebrauch gelagert werden soll.

Zwischenspeicherung ermöglicht Strom auf Vorrat

Stromspeicher machen den Zeitpunkt des Verbrauches unabhängig von der Stromerzeugung. Der Nutzen liegt vor allem in der Entzerrung von Erzeugung und Verbrauch. So können Zeiten mit schwacher Stromerzeugung und hohem Bedarf mit der Entnahme aus Stromspeichern überbrückt werden. Umgekehrt werden bei schwacher Nachfrage Strommengen in Speichern gelagert, anstatt sie ungenutzt in der Umwelt zu belassen. Großanlagen wie Pumpspeicherwerke erfüllen diese Aufgabe etwa für die Stromwirtschaft beim Betrieb von Windkraftanlagen. In privaten Haushalten kann mit Speichern von Wärme aus Solaranlagen die Heizung und Warmwasserbereitung während der Nachtstunden unterstützt werden. Prinzipiell lässt sich jede Energieform speichern, der dafür notwendige Aufwand ist jedoch unterschiedlich. In der Praxis wird überschüssige Energie häufig in eine kostengünstige und speicherfähige Form gewandelt.

Kombination verschiedener Energieformen

Die Umwandlung anfallender Energie zur Speicherung in einem Energiespeicher kann zur Kombination verschiedener Arten von Energie führen. Strom kann chemisch in Akkumulatoren gelagert werden, er kann aber auch durch Füllen eines Speichersees in Wasserkraft gewandelt werden. Eine interessante Form der Kombination ist die chemische Wandlung in einen gut zu lagernden Primärbrennstoff. So wird etwa zur Verstromung von Biogas, zum Antrieb einer Turbine und eines Generators das Biogas genutzt. Wollen wenige Verbraucher den Strom nutzen, wird mit dem Überschuss Wasserstoff erzeugt und in Druckbehältern gespeichert. Bei späteren Verbrauchsspitzen kann der Wasserstoff in Brennstoffzellen die Biogasstromerzeugung unterstützen. Darüber hinaus kann der erzeugte Wasserstoff an andere Verbraucher, etwa Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen, abgegeben werden.

Kostengünstige Energie auf Abruf

Energiespeicher führen zu einer Kostenersparnis, weil sie vorhandene Energie zum späteren Gebrauch lagern können. Bisher wurde überschüssige Energie meist als Abwärme in die Umwelt entlassen. Durch Speicherung der Wärme muss sie nicht bei Bedarf neu erzeugt werden, sondern braucht nur aus dem Speicher abgerufen zu werden. So werden Umwelt und Ressourcen geschont. Mit Energiespeichern kann die Energieversorgung dezentralisiert werden, wodurch die Beanspruchung der großen Energienetze sinkt. Ihre Belastung kann auf ein kontinuierliches Maß gesenkt werden, während die Haushalte sich bei Spitzenzeiten aus Speicheranlagen versorgen.


Seite bewerten
3 / 5 (4 Bewertungen)

Ratgeber Stromspeicher kaufen