Wasserstoff als Energiespeicher
Wasser in reiner Form besteht aus zwei Teilen Wasserstoff und einem Teil Sauerstoff. Wasserstoff wird in der chemischen Industrie häufig benötigt. Allerdings wird dieser Stoff „H" dann aus Erdöl oder Erdgas hergestellt. Dies ist sehr aufwendig und nicht unbedingt umweltfreundlich. Wird dieses nun in der Elektrolyse gespalten, wird Sauerstoff freigesetzt und es entsteht Wasserstoff. Andersherum reagiert Wasserstoff, wenn er mit Sauerstoff in Berührung kommt und es entsteht Wasser, das in keinster Weise umweltschädlich oder gefährlich ist. Die während der Reaktion freigesetzten Energien lassen sich in einer Brennstoffzelle zu Strom umwandeln, oder werden genutzt, um ein Auto damit anzutreiben.
Die Herstellung
Will man nun auf umweltfreundliche Weise den Energieträger Wasserstoff gewinnen, so kann dies per Elektrolyse getan werden, wenn die Stromquelle eine erneuerbare Energie ist. Dies könnten Windräder, Wasserkraft oder eine Photovoltaik-Anlage sein. Der Wasserstoff wird in geeigneten Tanks gespeichert, regelrecht gelagert, bis er gebraucht wird, um damit Strom zu erzeugen, eine Wärmequelle zu befeuern oder damit Autos anzutreiben. Einziges Nebenprodukt: Wasser!
Wasserstoff in der Zukunft
Obwohl die Möglichkeiten sich immer weiter entwickeln, liegt die derzeitige Ausschöpfung beim Energiespeicher Wasserstoff derzeit bei nur 40%. Dies ist ein geringer Wirkungsgrad besonders im Hinblick auf die enormen Kosten, die für die technischen Anlagen zur Gewinnung des Wasserstoffes als Energiespeicher entstehen. Die Forschungen stehen jedoch nicht still – man ist auf dem Weg zur Marktreife.
Für die Zukunft stellen die Forscher sich vor, dass es möglich sein wird, mit Hilfe von erneuerbaren Energien soviel Wasserstoff zu gewinnen, dass er wirtschaftlich genutzt werden kann. Sie arbeiten an Möglichkeiten, den Energiespeicher Wasserstoff zu nutzen, um damit leistungsschwache Zeiten bei Windkraft- oder Sonnenenergie zu überbrücken. Außerdem sehen die Entwickler im Wasserstoff eine Alternative, mit der Energie von sonnenstarken Ländern in nördlichere Breitengrade transportiert werden kann. Des weiteren könnte Wasserstoff zum Verbrennen in Heizungen genutzt werden und Fahrzeuge antreiben, ohne schädliches CO² zu erzeugen. Der universelle Energiespeicher Wasserstoff könnte die Lösung für das Problem der schwindenden fossilen Brennstoffe und die zunehmende Umweltbelastung sein.