Homepage » Stromspeicher Preise

Stromspeicher Preise 2017

Die Preise für Stromspeicher sind ständig in Bewegung und werden derzeit auf Grund der hohen Nachfrage und dem dynamaischem Wettbewerb von Jahr zu Jahr immer günstiger. Björn Nykvist und Måns Nilsson vom Stockholm Environment Institut haben mehr als 80 Kostenanalysen zu Stromspeicher - Batterien untersucht. Dabei stellen sie zwischen 2007 und 2014 einen Preisverfall von 14% jährlich fest.

Die Preise für Stromspeicher waren im Jahr 2016 mit rund 27 Cent für die gespeicherte kWh (Speicher + PV - Anlage + Installation) erstmals günstiger als die eingekaufte kWh (30 Cent).

Verfolgen Sie die Preisentwicklung von Stromspeichern auf unserer Seite, wir aktualisieren diese ständig.

Tipp: Wenn Sie die Anschaffung einer PV - Anlage und oder eines Stromspeichers planen, dann holen Sie sich jetzt kostenlose Angebote von Fachbetrieben ein und vergleichen Sie die Preise. Wir leiten Ihre Anfrage an ausgewiesene Experten von zertifizierten Fachbetrieben aus Ihrer Region weiter und Sie erhalten daraufhin kostenlose Angebote zugeschickt. Die Antwort erfolgt schnell, kompetent und kostenlos. Probieren Sie es gleich aus!

Stromspeicher Preisentwicklung

Stromspeicher Angebote einholen

Aktuelle Stromspeicher Preise (2016) und deren Eigenschaften - Über 270 Systeme von mehr als 35 Anbietern

Dezentrale Stromspeichersysteme werden immer attraktiver. Derzeit sind in Deutschland mehr als 34.000 Solarstromspeicher in Betrieb und die Tendenz ist weiter steigend. Die Möglichkeit den selbsterzeugten Strom, beispielsweise aus der Photovoltaik-Anlage, zu speichern und diesen im Bedarfsfall selbst zu verbrauchen reizt viele Verbraucher nicht zuletzt aufgrund der stetigen Kostensenkung der Speichersysteme. Durch den dezentralen Einsatz von Batteriespeichern kann der Betreiber den Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig den Bezug von Reststrom senken. Das macht Batteriespeichersysteme in Zeiten steigender Stromkosten für den Betreiber lukrativ.

Mit der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht soll den Endkunden und Herstellern eine transparente Informationsquelle angeboten werden, um die derzeit am Markt verfügbaren Speichersysteme leichter untereinander vergleichen zu können.

Die Übersicht enthält über 270 Systeme von mehr als 35 Anbietern und wird weiterhin ständig aktualisiert. Derzeit sind die folgenden Anbieter in der Marktübersicht verzeichnet/gelistet (*Angaben zu Endkundenpreis):

  • ads-tec GmbH
  • AKASOL*
  • AKKU Gesellschaft Taubenheim mbH*
  • Alpha ESS Europe GmbH*
  • AutarcTech GmbH
  • Automatic Storage Device GmbH
  • Beck Automation GmbH*
  • BlueSky Energy GmbH
  • BMZ GmbH
  • Caterva GmbH
  • Durion Energy GmbH*
  • E3/DC GmbH
  • Energy Depot GmbH
  • ET SolarPower GmbH*
  • Fenecon GmbH & Co. KG*
  • Fronius International GmbH
  • Growatt New Energy GmbH
  • HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
  • Hycube Technologies GmbH
  • IBC SOLAR AG*
  • Kostal Solar Electric GmbH
  • Mce GmbH
  • POWERBALL-Systems AG
  • Powertrust GmbH*
  • Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG*
  • RCT Power GmbH
  • SCHMID Energy Systems GmbH
  • SHARP Electronics*
  • sia energy GmbH & Co. KG
  • SOLARWATT GmbH*
  • Solutronic Energy GmbH*
  • TESVOLT GmbH
  • Triathlon System GmbH
  • VARTA Storage GmbH
  • Viessmann GmbH

 

 

Stromspreicher Preise 2015

Der Markt für Stromspeicher ist derzeit in Bewegung. Nach der vor gerade einmal einem Monat erfolgten Ankündigung des kalifornischen Elektroauto-Pioniers Tesla, ins Geschäft mit stationären Batteriespeichern einzusteigen, hat nun der deutsche Automobilkonzern Daimler nachgezogen. Bereits im kommenden Herbst soll die Unternehmenstochter Accumotive die ersten Modelle ausliefern.

"Die Preise für die Tesla-Stromspeicher sind deutlich günstiger als bisher auf dem Markt verfügbare Modelle. So kostet das Modell für den täglichen Einsatz 3.000 US-Dollar, während vergleichbare Modelle bisher ungefähr das doppelte Kosten. Das Rennen um Größe und Marktanteile ist damit eröffnet und potentielle Kunden dürfen sich freuen. Insofern bringt Tesla jetzt wirklich mehr Power in den Markt," sagt Dr. Jörg Heidjann vom Fachportal www.stromauskunft.de.

Tesla wird seinen Batteriespeicher “Powerwall” in diesem Sommer ab einem Kampfpreis von gut 3.000 Dollar auf dem amerikanischen Markt anbieten. Aus Stuttgart heißt es diesbezüglich nur, man werde “wettbewerbsfähig” sein. Ebenso wie Tesla will Daimler seine Stromspeicher international vertreiben und steht derzeit in Vertragsverhandlungen mit Energieversorgern und anderen Vertriebspartnern.

Der technische Fortschritt und eine wachsende Nachfrage beflügeln den Markt für Batteriespeicher. Damit einher gehen auch sinkende Preise. Laut Analyse des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden Stromspeicher im zweiten Halbjahr 2014 verglichen mit dem Vorjahresniveau deutlich günstiger. Bei Blei-Speichern gab es einen Preisrückgang von 26,7 Prozent, Lithium-Speicher wurden um 21,9 Prozent kostengünstiger. Damit gewinnen Speicherlösungen zunehmend an Bedeutung für den Massenmarkt.


Seite bewerten
3.8 / 5 (29 Bewertungen)

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Aktuelle Preise, Juni 2015

Wiwo Green hat die Preise von gängigen deuschen Speicherherstellern mit dem aktuellen Modell von Tesla verglichen. In der folgenden Tabelle finden Sie die Übersicht.

Stromspeicher Preise 2015

14 % Preisverfall von Stromspeichern

Björn Nykvist und Måns Nilsson vom Stockholm Environment Institut haben mehr als 80 Kostenanalysen zu Stromspeicher - Batterien untersucht. Dabei stellen sie zwischen 2007 und 2014 einen Preisverfall von 14% jährlich fest. Zugleich beobachten sie, dass in Analysen für politische Entscheider deutlich zu hohe Preise genannt werden und in der Konsequenz zu politischen Fehlentscheidungen führen könnten.

Staatliche Förderung von Stromspeichern

Seit Mai 2013 gibt es die Möglichkeit zur staatlichen Förderung von Stromspeichern - was mehr Verbraucher lockt und dementsprechend dadurch auch neue Produzenten und Produkte hervorbringen wird. Durch die Fördermöglichkeiten gibt es mehr Interessenten, was dementsprechend das Verhältnis von Angebot und Nachfrage veränder, wodurch sich der Markt dieser Umwälzung anpassen wird. Es ist also davon auszugehen, dass sich die Preise für Stromspeicher in den nächsten Jahren nach unten entwickeln werden. Neben der höheren Nachfrage werden auch technische Entwicklungen eine effektivere Arbeitsweise von Strom-Speichern ermöglichen, günstigere Materialkosten und ein geringerer Energieverlust bei der Umwandlung werden ebenfalls den Preis für Stromspeicher drücken. Doch momentan liegen die Preise für Stromspeicher selten bei unter sechstausend Euro. Dabei können die Preise je nach Art des Speichers stark variieren – ebenso natürlich die Funktionalität der Stromspeicher.

Man kann dabei unterscheiden zwischen Inselanlagen wie auch Analgen, welche ans Stromnetz angeschlossen werden und dadurch einen Teil der erzeugten Energie in das Fremdnetz einspeisen. Durch moderne Stromspeicher ist es möglich den Eigengebrauch auf über 30% anzuheben, d.h., dass die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern enorm gesteigert werden kann. Dadurch hat man als Stromspeicherbesitzer zumindest die Möglichkeit einen kleinen Teil der Anschaffungskosten wieder "rein zu holen".

Vorteil von Stromspeichern ist – trotz ihrer hohen Anschaffungskosten – dass man Unabhängigkeit in der Energieversorgung erlangt. Je unabhängiger man von Fremdnetzen und Energiekonzeren wird, umso höher ist die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern einzuschätzen – alleine wenn man nur Kühlschrank, Kühltruhe und Waschmaschine mit dem eigenen Strom-Speicher mit Strom versorgen kann und obendrein noch selbst das Wasser erwärmt, ergeben sich bei den derzeitigen Energiekosten Einsparpotentiale.

Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Preise für die kW-Stunde bei Stromspeichern stark variieren können – diese können nämlich bei 20 und bis zu 60 Cent pro kW-Stunde liegen. Obwohl der Preis für die gespeicherte Kilowattstunde die beste Bezugsgröße beim Preisvergleich von Stromspeichern ist, wird dieser derzeit von Herstellern nur selten angegeben. Dementsprechend ist entweder technisches Wissen gefragt oder der Besuch beim Fachmann sollte in Betracht gezogen werden. Letzterer sollte jedoch obligatorisch sein, wenn man sich beraten lassen möchte und eine realistische Kosteneinschätzung braucht.

Zusammenfassend lässt sich derzeit jedoch sagen, dass sich die Anschaffung von Stromspeichern nur lohnt, wenn eine finanzielle Liquidität gegeben ist. Bei Preisen für Stromspeicher ab 3000 Euro sich ihre Nutzung nur bei vorausschauender Planung und finanzieller Sicherheit.

Preise und Förderung

Da die Preise für Solarstromspeicher noch sehr hoch sind, existiert seit Mai 2013 eine staatliche Förderung für Stromspeicher. Diese werden mit bis zu 660 € pro Kilowattpeak PV-Leistung bezuschusst. Damit werden die Anschaffungskosten für einen Solarstromspeicher um mehrere tausend Euro verringert.

Unser Tipp:
Lassen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Angebot von einem Fachhändler vor Ort machen und berechnen Sie so Ihre Anschaffungskosten sowie die Rendite des Stromspeichers.

Preisübersicht für Stromspeicher, Stand Juni 2013

Hersteller Produktname Technologie Wirkungsgrad Speicherkapazität Entladungstiefe Zyklen Peis in Euro
Akasol neeoQube Lithium 98 5,5 k.A. 3.000 k.A.
Akkuteam Solar-Energiespeicher 28kWh Blei-Säure 80 28 k.A. 600 k.A.
  Solar-Energiespeicher 60kWh Blei-Säure 80 60 k.A. 600 k.A.
Antaris Solar Energiefuchs Lithium 90,8 5,4 80 5.000 k.A.
ASD Sonnenspeicher XS Lithium 93 3 80 2.000 k.A.
  Sonnenspeicher S1 Lithium 93 5,1 80 2.000 k.A.
  Sonnenspeicher M1 Lithium 93 9,2 80 2.000 k.A.
Azur Solar Azur Independa S Blei-Gel 87 7,2 50 2.500 8.490
  Azur Independa M Blei-Gel 87 12 50 2.500 13.860
  Azur Independa L Blei-Gel 87 16,8 50 3.000 20.955
  Azur Independa XL Blei-Gel 87 21,6 50 3.000 27.590
BAE Batterien SunDepopt Blei-Gel 87 6,7 – 20,2 80 12.000 k.A.
BYD Distributed Energy Storage System Lithium k.A. 11,5 70 6.000 k.A.
Centrosolar CS_AC_Pb 4.0 Blei-Gel 75 4 55 2.500 7.300
  CS_AC_Pb 6.0 Blei-Gel 75 6 55 2.500 11.000
  CS_AC_Pb 8.0 Blei-Gel 75 8 55 2.500 13.000
  CS_DC_Pb 4.0 Blei-Gel 80 4 55 2.500 7.000
  CS-AC-Li 4.0 Lithium 85 4 80 5.000 13.700
  CS-AC-Li 12.0 Lithium 85 12 80 5.000 28.500
Deutsche Energieversorgung Senec.Home Blei-Säure 81 24 50 3.000 k.A.
Dispatch Energy Black Dimond 3000 Lithium 89,29 3,5 100 7.000 k.A.
  Black Dimond 5000 Lithium 90,63 5 100 7.000 k.A.
Diehl Controls Platinum battery Lithium 85 41 70 5.000 k.A.
Donauer Donauer Powerrouter 3000SB Blei-Gel 87 6 45 3.000 6.000
  Donauer Powerrouter 3700SB Blei-Gel 87 6 45 3.000 6.500
  Donauer Powerrouter 5000SB Blei-Gel 87 12 45 3.000 9.400
Energy 3000 Powerstation Blei-Säure 92 11,2 20 4.000 k.A.
E3/DC S10 Lithium 90 4,04 100 4.000 9.950
  S11 Lithium 90 4,04 100 4.000 9.950
  S12 Lithium 90 4,04 100 4.000 12.000
Ever Energy Groug Ever Energy Blei-Säure k.A 9 k.A. k.A. k.A.
Fiamm ST108v Zebra Zelle 91 8 80 4.500 k.A.
Frankensolar Frankensolar Home 6.9 Blei-Gel 73 4 50 2.700 k.A.
  Frankensolar Home 7.2 Li Sony Lithium 85 7 100 6.000 k.A.
  Frankensolar Home 13.6 Blei-Gel k.A. 7 50 2.700 k.A.
GFE HSR/D Blei-Gel 85 8 35 1.700 17.500
  HLi/D Lithium 94 7 70 1.700 24.000
Hoppecke solar.power pack Blei-Säure k.A. 7,7 50 2.500 k.A.
  LiOn solar.power pack Lithium k.A. 5,2 80 2.500 k.A.
IBC Solar IBC SolStore 6.8 Pb Blei-Gel 75 6,8 50 2.700 k.A.
  IBC SolStore 8.0 Pb Blei-Gel 76 8 50 2.700 k.A.
  IBC SolStore 6.3 (24V) Lithium 83 6,3 90 5.000 k.A.
  IBC SolStore 6.3 (48V) Lithium 85 6,6 90 5.000 k.A.
iFIX Solar BSS5000 Blei-Gel k.A. 12 50 1.800 k.A.
juwi juwi Home Power Lithium k.A. 4,6 – 41 70 5.000 k.A.
Kaco New Energy Powador Gridsave 1.35 Lithium k.A. 1 k.A. 4.000 14.500
  Powador Gridsave 7.7 Lithium k.A. 4 90 4.000 18.000
Knubix Knut Lithium 98 5,5 80 3.000 k.A.
Leclanché HS 3200 Lithium k.A. 3,2 100 15.000 8.950
  HS 3000 Lithium k.A. 3 100 3.000 k.A.
Litron SUN Lithium 91 5 80 5.000 k.A.
MSTE Solar MSTE Powerhome 4.05 Lithium 90 4 80 5.000 k.A.
  MSTE Powerhome 5.39 Lithium 90 5 80 5.000 k.A.
  MSTE Powerhome 6.75 Lithium 90 6 80 5.000 k.A.
Nedap PowerRouter Solar Batterie Li-ion Lithium 92 4 k.A. k.A. 13.000
  PowerRouter Soar Batterie Eigenverauch Blei-Gel 92 k.A. k.A. k.A. 4.795
Neovoltaic Neostore 5 lithium 96 5 80 6.000 k.A.
  Neostore 10 lithium 96 10 80 6.000 k.A.
  Neostore 15 lithium 96 15 80 6.000 k.A.
  Neostore 20 lithium 96 20 80 6.000 k.A.
Prosol Invest Sonnenbatterie Basic Lithium 85 5 70 5.000 k.A.
  Sonnenbatterie S Lithium 85 8 70 5.000 k.A.
  Sonnenbatterie M Lithium 85 10 70 5.000 k.A.
Phoenix Solar Nedap PowerRouter Blei-Säure 86 5 50 1.500 4.650 – 7.180
Power One REACT Lithium k.A. 2 k.A. k.A. k.A.
Prosol Sonnenbatterie Basic Lithium 85 4,6 70 5.000 k.A.
  Sonnenbatterie S Lithium 85 5,7 70 5.000 k.A.
  Sonnenbatterie M Lithium 85 7,1 70 5.000 k.A.
  Sonnenbatterie L Lithium 85 14,3 70 5.000 k.A.
  Sonnenbatterie XL/XXL Lithium 85 14,3/28,7 70 5.000 k.A.
Q3 Energieelektronik Q BEE Energiesystem 2.0 Li Lithium 97 2 100 5.000 9.250
  Q BEE Energiesystem 4.0 Li Lithium 97 4 100 5.000 11.997
  Q BEE Energiesystem 8.0 Li Lithium 97 8 100 5.000 19-174
RWE RWE Homepower Solar S Lithium k.A. 4,6 – 6 90 6.000 k.A.
  RWE Homepower Solar M Lithium k.A. 6 – 10,1 90 6.000 k.A.
  RWE Homepower Solar L Lithium k.A. 10,1 – 13,8 90 6.000 k.A.
Schüco Schüco Energiemanager Lithium 85 4 60 6.000 14.900
SMA Sunny Boy 5000 Smart Energy Lithium 93 2,2 90 5.000 k.A.
Solarwatt Solarwatt Energy Solution Lithium 90 9 100 4.500 15.000
Solarworld SunPac S 6.9 Blei-Gel k.A. 6,9 50 2.700 k.A.
  SunPac S 13.8 Blei-Gel k.A. 13,8 50 2.700 k.A.
Solon Soliberty Solar Akku Blei-Säure k.A. 24 50 3.200 k.A.
Tritec TRI CELL XS-Li Lithium 90+ 5,8 60 6.000 13.000
  TRI CELL S-Li Lithium 90+ 5,8 60 6.000 13.770
  TRI CELL M-Li Lithium 90+ 9,6 60 6.000 17.100
  TRI CELL L-Li Lithium 90+ 9,6 60 6.000 23.000
  TRI CELL XL-Li Lithium 90+ 19,2 60 6.000 32.100
Varta engion – Li-Ionen Solarstromspeicher Lithium   3,7 – 13,8 90 6.000 k.A.
Voltwerk VS 5 Hybrid Lithium 85 8,8 60 7.000 19.985
Wagner und Co. STOREit S Blei-Gel 95 3 50 k.A. k.A.
  STOREit M Blei-Gel 95 7 50 k.A. k.A.
  STOREit L Blei-Gel 95 9 50 k.A. k.A.
Würth Solar Hems & Hemsrefit Photovoltaik Speicher Blei-Gel k.A. 10 60 k.A. k.A.

Preise pro System mit Wechselrichter:

Für die Bleigeräte geben die Hersteller Preise zwischen 5 000 und 27 000 Euro an. Durchschnittspreis liegt bei 10 280 Euro.

Für Lithiumakkus geben die Hersteller Preise zwischen 7 000 und 49 800 Euro an. Durchschnittspreis liegt bei 15 435 Euro.

Die Zebrazelle des Unternehmens Fiamm SpA besteht im Gegensatz zu allen anderen Speichern aus Atrium-Nickelchloridzellen und kostet 9.800 Euro.

Nicht alle Hersteller gaben Preise für ihre Systeme an.

Quelle: Europressedienst Bonn