Stromspeicher Kosten
Einsparmöglichkeiten, Energieeffizienz und kostengünstigen Energiebezug – all dies erhofft man sich durch die Nutzung von sogenannten Stromspeichern. Bei intensiverer Betrachtung der gesamten Stromspeicherthematik fällt einem jedoch schnell auf, dass die technischen Gerätschaften zur Einspeicherung von Licht- oder Wärmeenergie derzeit noch hohe Ausgaben bedeuten.
Effiziente und fortschrittliche Stromspeicher kosten zurzeit in etwa so viel wie ein Kleinwagen. Preise ab 6.000 Euro aufwärts sind derzeit Standard auf dem Markt und sollten bei der Planung mit einberechnet werden. Hierbei sollte beachtet werden, dass die Stromspeicher Batterie nicht nur in ihrer Produktion Kosten verursacht, vor allem auch ihr Transport sorgt für nicht unerhebliche Ausgaben – schließlich sind ihre Ausmaße und ihr Gewicht nicht gerade gering.
Auch wenn die Anschaffungskosten sehr hoch sind, sollte man bei finanzieller Liquidität über den Kauf von Stromspeichern nachdenken. Während man bis vor kurzem Solaranlagen generell ohne Stromspeicher betrieben hat, werden heutzutage immer mehr Neuanlagen mit Speichertechnologie montiert. Dadurch wird der Eigenstromverbrauch erhöht, man wird Unabhängiger von Energiekonzernen. Bei weiterem Anstieg der Strompreise wird eine hohe Eigenstromnutzung und damit die Anschaffung eines Stromspeichers immer attraktiver.
Ratgeber Stromspeicher kaufen
-
StandGrößeTypDateiname
-
18.06.2015 14:05 Uhr1,15 MBRatgeber Stromspeicher: Planen - Kaufen - Installieren
Preisentwicklung für Stromspeicher
Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden derzeit in entweder als Bleiakkus oder Lithium-Ionen Akkus hergestellt. Lithium-Ionen Akkus sind dabei deutlich teurer als Blei-Akkus.
Der Markt für Stromspeicher nimmt seit dem Einstieg Teslas endgültig Fahrt auf. Nach der im Mai 2015 erfolgten Ankündigung des kalifornischen Elektroauto-Pioniers Tesla, ins Geschäft mit stationären Batteriespeichern einzusteigen, hat der deutsche Automobilkonzern Daimler im Juni nachgezogen. Bereits im kommenden Herbst 2015 soll die Unternehmenstochter Accumotive die ersten Modelle ausliefern.
Tesla wird seinen Batteriespeicher “Powerwall” ab dem Sommer 2015 mit einem Kampfpreis von gut 3.000 Dollar auf dem amerikanischen Markt anbieten. Aus Stuttgart heißt es diesbezüglich nur, man werde “wettbewerbsfähig” sein. Ebenso wie Tesla will Daimler seine Stromspeicher international vertreiben und steht derzeit in Vertragsverhandlungen mit Energieversorgern und anderen Vertriebspartnern.
Da der Markt für Stromspeicher aber gerade erst entsteht, werden die Preise in Zukunft deutlich sinken.