Stromspeicher kaufen, planen, installieren
Ratgeber "So planen und kaufen Sie den passenden Stromspeicher" von Dr. Jörg Heidjann
Wie finde ich den richtige Stromspeicher für mich? Lohnt sich der Kauf eines Stromspeichers für mich? Wo soll ich den Stromspeicher kaufen? Was kostet mich der Stromspeicher? Soll ich jetzt schon kaufen oder sollte ich noch warten?
So finden Sie den perfekten Stromspeicher für Ihre Bedürfnisse!
Welcher Speicher passt zu welcher Solaranlage? Käufer sollten auf die folgenden Kriterien achten:
1. Preis pro Kilowattstunde (kWh)
Die entscheidende Größe für einen Stromspeicher ist nicht der Anschaffungspreis, sondern der Preis pro kWh. Bei dem Preis pro kWh werden die Kosten für die Batterie mit der speicherbaren Energiemenge in Bezug gebracht.
Unsere Empfehlung: Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) sollte möglichst unter 1000 Euro liegen.
2. Stromkosten und Eigenstrom
Endverbraucher in Deutschland zahlen im Jahr 2015 ca. 30 Cent für die kWh Strom. Die gespeicherte kWh Strom (Speicher + PV Anlage + Installation) kostet aktuell rund 27 Cent. Unterm Strich bleibt ein kleiner Gewinn. Je höher also der Eigenstromanteil ist, desto mehr rechnet sich die Investition in einen Stromspeicher.
Faustformel: Für einen 4 Personen Haushalt gelten folgende Größen: Stromspeicher mit nutzbarer Speicherkapazität von rund 4 – 6 kWh, PV – Anlage mit 3 – 4 kW Peakleistung
Es gilt: „Je kleiner, desto profitabler!“
Grund: Entscheiden Sie sich für einen zu großen Speicher, bleibt Speicherkapazität ungenutzt und es entstehen unnötige Kosten. Und ist die PV - Anlage für den Speicher zu groß, so ist der Eigenstromanteil zu gering.
3. Speicherkapazität
Die Speicherkapazität, insbesondere die nutzbare Speicherkapazität muss möglichst genau zum eigenen Bedarf passen. Unter der nutzbaren Speicherkapazität versteht man die Speichergröße des Stromspeichers unter Berücksichtigung der Entladungstiefe.
4. Entladungstiefe
Die Entladungstiefe gibt an, wie viel Prozent des gespeicherten Stroms genutzt werden kann. Je nach Typ und Bauart benötigen Stromspeicher eine Restladung, können also nicht 100% des gespeicherten Stroms abgeben. Lithium – Ionen Systeme schneiden hier deutlich besser ab als Blei – Akkus.
Unsere Empfehlung: Die Entladungstiefe Ihres Lithium – Ionen Akkus sollte bei min. 80% liegen.
5. Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad einer Solarbatterie zeigt an, wie viel des produzierten Stroms tatsächlich gespeichert wird. Hier schwanken die unterschiedlichen Systeme zwischen 70 und 95 Prozent.
Unsere Empfehlung: Der Wirkungsgrad Ihres Lithium – Ionen Akkus sollte bei über 90 % liegen
6. Ladezyklen, Lebensdauer, Garantien
Die Ladezyklen von gängigen Stromspeichern liegen zwischen 5000 und 14.000. Die meisten Hersteller geben für Ihre Systeme eine Garantie von 10 Jahren.
Unsere Empfehlung: Der Stromspeicher sollte eine Vollgarantie von min. 10 Jahren haben.
7. Lithium oder Blei
Lithium – Ionen Speicher, die auch in Handys und Notebooks eingesetzt werden, sind effizienter als Bleiakkus, haben eine längere Lebensdauer und benötigen weniger Platz.
Unsere Empfehlung: Schaffen Sie sich einen Lithium – Ionen Speicher an.
Wenn Sie die Anschaffung einer PV - Anlage und oder eines Stromspeichers planen, dann holen Sie sich jetzt kostenlose Angebote von Fachbetrieben ein und vergleichen Sie die Preise. Wir leiten Ihre Anfrage an ausgewiesene Experten von zertifizierten Fachbetrieben aus Ihrer Region weiter und Sie erhalten daraufhin kostenlose Angebote zugeschickt. Die Antwort erfolgt schnell, kompetent und kostenlos. Probieren Sie es gleich aus!
Experteninterview: Stromspeicher Kauf rechnet sich!
Energiebloggerin Cornelia Daniel-Gruber fragte Dr. Andreas Gutsch:
Macht es jetzt schon Sinn in Speicher zu investieren?
Rechnen sich Batteriespeicher schon?
Wann lohnt sich die Anschaffung eines Stromspeichers?
Wie bekomme ich den richtigen Stromspeicher?
Wo und wie bekomme ich passende Angebote?
Fazit:
Fazit von Dr. Gutsch:
Endverbraucher in Deutschland zahlen rund 30 Cent für die Kilowattstunde Strom. Die gespeicherte Kilowattstunde Strom (Speicher + PV Anlage + Installation) kostet rund 27 Cent. Unterm Strich bleibt ein kleiner Gewinn.
Betrachtung: 4 Personen Haushalt. 4-6 kWh Speicher und PV Anlage mit 3-4 kW Peakleistung
Es gilt: Je kleiner, desto profitabler! (Grund: Eigenverbrauch ist dann größer)
Wann ist der Durchbruch? In diesem Jahr (2015) sind Stromppeicher "Ready for Durchbruch"
So kaufen Sie den passenden Stromspeicher
Erst rechnen, dann kaufen! Jeder, der sich einen Stromspeicher und / oder eine Photovoltaik Anlage anschaffen möchte, sollte sich von einem Fachbetrieb beraten lassen. Die Anschaffung eines Stromspeichers und einer PV – Anlage ist zwar keine "Rocket Science", jedoch ist es wichtig, dass die einzelnen Komponenten der Anlage aufeinander abgestimmt werden.
Angebote einholen und Preise vergleichen
Ihr Geldbeutel ist uns wichtig! Deshalb bekommen Sie bei uns verschiedene Angebote, die Sie einfach und in Ruhe vergleichen können. Um den passenden Speicher zu finden empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise:
Schritt für Schritt zum passenden Solarstromspeicher
1. Formular ausfüllen
Stellen Sie mit dem folgenden Formular eine Anfrage an einen Fachbetrieb aus Ihrer Nähe. Geben Sie einfach in der folgende Formular Ihre PLZ und ein paar wesentliche Kennzahlen zu Ihrem Vorhaben ein. Wir leiten Ihre Anfrage dann an geprüfte Fachbetriebe aus Ihrer Region weiter
2. Angebote vergleichen
Vergleichen Sie mehrere Angebote miteinander und lassen Sie sich die einzelnen Punkte erklären. Wichtig ist dabei, dass PV - Anlage, Wechselrichter und Stromspeicher optimal aufeinander abgestimmt sind und zu Ihren persönlichen Anforderungen passen (PV - Anlage passend zu Ihrem Dach, Stromspeicher passend zur Anlage und zum eigenen Stromverbrauch).
3. Fachbetrieb auswählen
Beauftragen Sie den Fachbetrieb mit dem besten Angebot. Beantragen Sie gemeinsam mit dem Fachbetrieb die staatliche Förderung. Der beratende Fachbetrieb sollte über gute Referenzen verfügen, bereits einige Anlagen installiert haben, alle Fördervoraussetzungen erfüllen und sich mit der Beantragung der Fördermittel auskennen.
4. Finanzierung besprechen
Gehen Sie mit dem fertigen Angebot zu Ihrer Bank und sprechen Sie die Finanzierung durch.
5. Beautragung und Installation
Beauftragen Sie den Fachbetrieb mit der Montage und der Inbetriebnahme der PV - Anlage.