Homepage » Solarstromspeicher

Solarstromspeicher- Solarstrom speichern

Stromspeicher Angebote einholen

Besitzer von Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen haben die Möglichkeit, den selber produzierten Strom vollständig ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Da mittlerweile die Einspeisevergütung geringer ist, als die Kosten für Strom, der über den Versorger bezogen wird, ist es für viele Besitzer von PV - Anlagen sinnvoll, den Eigenstromverbrauch zu erhöhen. Um einen möglichst hohen Eigenstromanteil zu realisieren, ist ein Solastromspeicher notwendig. Mit einem Solarstromspeicher kann der bei gutem Wetter über die Photovoltaikanlage erzeugte Strom gespeichert werden und  Nachts oder an bewölkten Tagen verbraucht werden. Das Prinzip ist ganz einfach:

  • Tagsüber wird der Stromspeicher über die Photovoltaikanlage aufgeladen
  • Abends oder an bewölkten Tagen wird die gespeicherte Energie für den Eigenverbrauch verwendet
  • Ist der Stromspeicher voll, so wird die überschüssige Energie in das örtliche Netz eingespeist

Seite bewerten
4.3 / 5 (7 Bewertungen)

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Solastromspeicher für Photovoltaikanlagen

Der Solarstromspeocher steht laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov vor dem wirtschaftlichen Durchbruch. Das glauben zumindest 73 Prozent der Bundesbürger. 17 Prozent gehen davon aus, dass sich Solarstrombatterien bereits innerhalb der nächsten fünf Jahre rechnen.

Und über 13 Millionen Verbraucher haben laut der Studie bereits über die Anschaffung eines Solarstromspeichers nachgedacht. Laut Bundesverband Solarwirtschaft wurden 2014 bereits 15.000 Solarspeicher in deutschen Haushalten betrieben. Dass es noch nicht mehr sind, liegt nach Meinung der Bundesbürger in erster Linie an den hohen Anschaffungskosten (67 Prozent). Außerdem würden Verbraucher nur mangelhaft über die Vorteile einer Anschaffung (35 Prozent) und über Fördermöglichkeiten (34 Prozent) informiert.

Lohnt sich ein Solarstromspeicher für mich? Und wann ja, welcher Speicher ist der Richtige für mich?

Für PV - Anlagen bedarf es spezieller Stromspeicher, damit der produzierte Strom effektiv gespeichert und auch ins Netz eingespeist werden kann. Hochwertige Stromspeicher für PV - Anlagen sind mit einer Speicher - Steuerung ausgerüstet, die erkennen kann, ob Strom akut im Haushalt benötigt wird. Wenn ja, wird die produzierte Energie sofort in das Eigennetz eingespeist. Ist jedoch der Energiebedarf gerade gedeckt, so wird der Strom automatisch gespeichert. Erst wenn dieser Stromspeicher voll ist, wird weiterer produzierter Strom ins Fremdnetz gespeist.

Welcher Speicher passt zu welcher Solaranlage? Käufer sollten auf die folgenden Kriterien achten:

1. Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) sollte möglichst unter 1000 Euro liegen.

Die entscheidende Größe für einen Stromspeicher ist nicht der Anschaffungspreis, sondern der Preis pro kWh. Bei dem Preis pro kWh werden die Kosten für die Batterie mit der speicherbaren Energiemenge in Bezug gebracht.

2.Der Solarstromspeicher muss zur PV - Anlage passen

Entscheiden Sie sich für einen zu großen Speicher, bleibt Speicherkapazität ungenutzt und es entstehen unnötige Kosten. Und ist die PV - Anlage für den Speicher zu groß, so ist der Eigenstromanteil zu gering.

3. Die Entladungstiefe Ihres Lithium – Ionen Akkus sollte bei min. 80% liegen.

Die Entladungstiefe gibt an, wie viel Prozent des gespeicherten Stroms genutzt werden kann. Je nach Typ und Bauart benötigen Stromspeicher eine Restladung, können also nicht 100% des gespeicherten Stroms abgeben. Lithium – Ionen Systeme schneiden hier deutlich besser ab als Blei – Akkus.

4. Der Wirkungsgrad Ihres Lithium – Ionen Akkus sollte bei über 90 % liegen

Der Wirkungsgrad einer Solarbatterie zeigt an, wie viel des produzierten Stroms tatsächlich gespeichert wird. Hier schwanken die unterschiedlichen Systeme zwischen 70 und 95 Prozent.

5. Schaffen Sie sich einen Lithium – Ionen Speicher an.

Lithium – Ionen Speicher, die auch in Handys und Notebooks eingesetzt werden, sind effizienter als Bleiakkus, haben eine längere Lebensdauer und benötigen weniger Platz.

Rechnen sich Solarstromspeicher heute schon?

Endverbraucher in Deutschland zahlen 30 Cent für die Kilowattstunde Strom. Die gespeicherte Kilowattstunde (Speicher + PV Anlage + Installation) kostet 27 Cent.

Betrachtung: 4 Personen Haushalt. 4-6 kWh Speicher und PV Anlage mit 3-4 kW Peakleistung, Es gilt: Je kleiner, desto profitabler! (Grund: Eigenverbrauch ist dann größer)

Stromspeicher mit staatlicher Förderung anschaffen

Die Bundesregierung fördert seit dem 1.Mai 2013 Stromspeicher von selbst erzeugtem Solarstrom. Die Förderung besteht aus einem zinsgünstigen KfW-Darlehen und einem Tilgungszuschuss von bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung und ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Lesen Sie dazu auch unsere Seite Stromspeicher Förderung.

Kostenlose Angeobte von Fachhändlern einholen

Wenn Sie einen passenden Stromspeicher für Ihre Photovoltaik - Anlage suchen, dann lassen Sie sich am besten ein Angebot von einem geprüften Fachhändler machen. Denn der Speicher muss zu Ihrer PV-Anlage passen und fachgerecht installiert werden. Nutzen dazu die Fachhändersuche auf der linken Seite unterhalb der Navigation. Ein PLZ eingeben und ein paar Angaben zu Ihren Plänen machen. Sie erhalten dann kostenlose Angebote von Fachhändlern aus Ihrer Region.

Solarspeicher News

19.02.2021
2020 wuchs die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent....
30.10.2020
Weil die Strompreise steigen und der Eigenverbrauch von Solarstrom immer günstiger wird, sind PV-Anlagen in Verbind...
12.06.2020
Durchbruch der Sonnenbatterie: Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstr...
22.04.2020
Die Bonner Marktforscher von EuPD Research nennen die wichtigsten Anbieter für Solarstromspeicher auf dem deutschen...
17.04.2020
Die private Nutzung von Solarenergie hat im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt. Wie mehrere aktuelle Studie...
10.02.2020
Vor dem Hintergrund der in Rheinland-Pfalz ausgerufenen "Solar-Offensive" hat das Umweltministerium des Landes ein eigen...
11.12.2019
Der US-amerikanische Wirtschaftsdienst Bloomberg hat neue Zahlen zum Markt für Speicherbatterien vorgelegt. Demnach...
06.12.2019
Bis zum Jahr 2030 könnten im Zuge des notwendigen Ausbaus von Photovoltaik- und Speicherkapazitäten mehr als 5...
22.10.2019
Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) hat Ende letzter Woche mit dem Bau...
14.10.2019
Mit der Vergabe des Chemie-Nobelpreises 2019 an die Wissenschaftler John Goodenough (USA), Stanley Whittingham (GB) und ...
Alle Nachrichten anzeigen.