Photovoltaik Stromspeicher, PV - Speicher
Stromspeicher für private Photovoltaik-Anlagen sind eines der neuen und wichtigsten Anwendungsgebiete der elektrochemischen Energiespeicher. Die Idee dabei ist, den Eigenstromverbrauch durch den Einsatz von intelligenten Stromspeichern deutlich zu erhöhen. Denn der Strom, der tagsüber durch die PV-Anlage produziert wird, wird in der Regel erst am Abend benötigt.
Nach Schätzungen wird erwartet, dass die PV-Anlagen bis 2020 12 % des gesamten Stroms in Europa erzeugen, das entspricht eine Kapazität der PV-Anlagen von 390 GW (Gigawatt).
Förderprogramm für Solarstromspeicher
Seit Mai 2013 fördert der Staat mit dem Programm "Erneuerbare Energien Speicher" die Anschaffung von Photovoltaik Stromspeichern unter folgenden Auflagen:
- Die Stromspeicher-Anlagen dürfen eine Leistung höchsten 30 Kilowatt haben
- Die Leistungsabgabe der Stromspeicher-Anlage darf nicht mehr als 60 Prozent der Eigenleistung betragen
- Diese Begrenzung der Leistungsabgabe muss dabei für die gesamte Lebensdauer der Solaranlage eingehalten werden – mindestens aber 20 Jahre
- Ebenso sollte beachtet werden, dass diese Förderung pro Photovoltaik-Anlage nur ein Batterie-Speichersystem einbezieht.
Ratgeber Stromspeicher kaufen
-
StandGrößeTypDateiname
-
18.06.2015 14:05 Uhr1,15 MBRatgeber Stromspeicher: Planen - Kaufen - Installieren
Fachhändler für PV-Speicher
Wenn Sie einen passenden Stromspeicher für Ihre PV - Anlage suchen, dann nutzen Sie bitte dazu die folgende Fachhändler suche. Einfach PLZ eingeben und dan erhalten Sie kostenlose Angebote von Fachhändlern aus Ihrer Region.
PV - Speicher Technologien
Die neuste verfügbare Batterietechnologie bei den netzgekoppelten PV-Anlagen ist die Lithium-Ionen Batterie. Diese Batterie verfügt über das Potenzial einer wesentlichen Verbesserung für die Lebensdauer und der Leistung, zudem ist diese komplett wartungsfrei.
Bei der Li-Ionen-Technologie sprechen die ersten Daten dafür, dass diese einen sehr hohen Wirkungsgrad von etwa 95 % hat und zu dem noch eine lange Lebensdauer von 20 Jahren bietet. Dadurch bietet die auf Lebensdauer versiegelte Konstruktion erhebliche Vorteile. Eine Li-Ionen-Batterie mit einer Mindestkapazität von 5 kWh würde ein Raumvolumen von nur 50 Litern einnehmen. Außerdem ist der Energiespeicher in jeder Photovoltaikanlage integrierbar, dabei ist der Typ der Anlage vollkommen irrelevant.
Weiteren Informationen? Stromspeicher Technologien
Beispielrechnung
Im Jahresdurchschnitt produziert ein Wohnhaus in Nordeuropa 8,5 kWh mit einer Solarfläche von 3 KW. Im Winter reicht die Leistung von 3 kWh bis hin in den Sommer mit einer Höchstleistung von 12 kWh. Nach der Erzeugung ist der direkte ungefähre Eigenverbrauch 4,5 kWh, daraus ergibt sich somit ein durchschnittlicher Leistungsüberschuss von ungefähr 4 kWh. Der Leistungsüberschuss ist wiederum abhängig von den saisonalen Schwankungen. Die Schwankung beträgt dann in etwa 1 kWh bis 6 kWh, dieser kann bis zum jeweiligen Verbrauch in dem Photovoltaik Energiespeicher gespeichert werden. Die Kapazität des Photovoltaik Energiespeicher muss in diesem Fall eine Leistung von 1-6 kWh pro Tag „zeitlich verschieben" können. Das bedeutet, dass die tagsüber produzierte Photovoltaik-Energie zu allen Zeiten zur Verfügung stehen muss, die im Photovoltaik Energiespeicher vorhanden ist. Zur Zeit ist es noch so, dass die von PV-Anlagen erzeugte Leistung ins Netz eingespeist und an den lokalen Netzanbieter verkauft wird.