Homepage » News » Hohe Strompreise beflügeln Solaranlagen und Speicher

Hohe Strompreise beflügeln Solaranlagen und Speicher

30.10.2020
Hohe Strompreise beflügeln Solaranlagen und Speicher

Verbraucher in Deutschland zahlen 2020 durchschnittlich 31,94 Cent pro Kilowattstunde für Strom, wie neueste Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Solarstrom vom eigenen Dach kostet Haushalte nur gut ein Drittel dessen. Weil die Strompreise weiter steigen, während der Eigenverbrauch von Sonnenstrom bei sinkender Einspeisevergütung immer günstiger wird, sind PV-Anlagen in Verbindung mit Solarstromspeichern für Eigenheimbesitzer zunehmend attraktiv.

Markt für PV-Anlagen und Heimspeicher wächst

Laut einer Erhebung des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research wurden im ersten Halbjahr 2020 deutschlandweit rund 63.000 neue PV-Kleinanlagen mit einer Leistung von bis zu zehn Kilowatt installiert. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 56 Prozent. Noch stärker, nämlich um 59 Prozent, wuchs der Absatz von Heimspeichern: 46.000 Systeme wurden im ersten Halbjahr 2020 neu installiert - und damit so viele wie im gesamten Jahr zuvor. Bis Ende 2020 prognostizieren die Marktforscher eine Gesamtzahl von 88.000 neuen Speichern. EuPD Research hatte für seine Erhebung Komponentenhersteller, Installationsbetriebe und Endkunden befragt.

Solarstromspeicher "in der Breite angenommen"

Gegenüber dem E-Mobility-Magazin Edison kommentiert Mathias Bloch vom bayerischen Speicherhersteller Sonnen den Markttrend. Er glaubt, dass nicht nur die immer größer werdende Preiskluft zwischen Haushalts-, Solarstrompreis und Einspeisevergütung für die Entwicklung verantwortlich ist: "Es ist eher so, dass erneuerbare Energien für viele Menschen im Alltag immer relevanter werden und am Markt angekommen sind, dass Speicher ausgereift, sinnvoll und für viele Menschen erschwinglich sind. Es ist ja häufig bei neuen Technologien so, dass sie ab einem bestimmten Punkt in der Breite angenommen werden." Ein weiterer Treiber sei die wachsende Verbreitung von Elektroautos: "Das ist die ideale Ergänzung des Öko-Systems", so Bloch.

Björn Katz, Redaktion StromAuskunft.de

Ähnliche Nachrichten

19.02.2021
2020 wuchs die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent....
12.06.2020
Durchbruch der Sonnenbatterie: Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstr...
22.04.2020
Die Bonner Marktforscher von EuPD Research nennen die wichtigsten Anbieter für Solarstromspeicher auf dem deutschen...
17.04.2020
Die private Nutzung von Solarenergie hat im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt. Wie mehrere aktuelle Studie...
10.02.2020
Vor dem Hintergrund der in Rheinland-Pfalz ausgerufenen "Solar-Offensive" hat das Umweltministerium des Landes ein eigen...
16.09.2019
Durch Atom- und Kohleausstieg sowie eine stärkere Elektrifizierung von Mobilität und Wärmesektor droht De...
Alle Nachrichten anzeigen.