Homepage » News » Solarstromspeicher 2020 - das sind die führenden Anbieter

Solarstromspeicher 2020 - das sind die führenden Anbieter

22.04.2020
Solarstromspeicher 2020 - das sind die führenden Anbieter

Nach neuesten Zahlen des Bonner Marktforschungsunternehmens EuPD Research hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstromspeicher binnen zwei Jahren auf insgesamt mehr als 200.000 verdoppelt. Insbesondere im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage kräftig an. Die Marktforscher nennen die wichtigsten Anbieter auf dem deutschen Markt.

65.000 neue Solarstromspeicher

2019 wurden laut Daten von EuPD Research bundesweit rund 65.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher in Betrieb genommen - ein Plus von 20.000 im Vergleich zum Vorjahr. Der Untersuchung zufolge werden inzwischen neun von zehn privaten PV-Anlagen mit einem Batteriespeicher kombiniert. In den 65.000 Neuinstallationen des vergangenen Jahres sind aber auch Nachrüstungen von Bestandsanlagen eingerechnet.

Als wesentliche Gründe für die starke Nachfrage nach Speichersystemen nennen die Marktforscher neben der weiterhin steigenden Beliebtheit kleiner Photovoltaikanlagen auch die Sorge vor anhaltend hohen Strompreisen sowie das wachsende Interesse an Elektrofahrzeugen.

Die zehn wichtigsten Speicheranbieter 2020

EuPD Research hat die derzeit wichtigsten Anbieter von Heimspeichern nach Anteilen auf dem deutschen Markt ermittelt. Mit 20 Prozent liegt das bayerische Unternehmen Sonnen knapp vor BYD aus China. Auf dem dritten Platz folgen mit gleichen Marktanteilen E3/DC aus Osnabrück sowie SENEC aus Leipzig. Rang fünf belegt der südkoreanische Hersteller LG Chem.

  1. Sonnen (Deutschland) - 20 %
  2. BYD (China) - 19 %
  3. E3/DC (Deutschland) - 14 %
  4. SENEC (Deutschland) - 14 %
  5. LG Chem (Südkorea) - 12 %
  6. Varta (Deutschland) - 7 %
  7. Solarwatt (Deutschland) - 3 %
  8. Alpha ESS (China) - 3 %
  9. LG Electronics (Südkorea) - 2 %
  10. Tesla (USA) - 2 %

 

Coronakrise und Solardeckel bremsen Euphorie

"Die Erfolgsgeschichte der Photovoltaik scheint sich mit den Heimspeichern in Deutschland zu wiederholen. Neben den Herausforderungen im Kontext der Corona-Pandemie steht die Heimspeicherbranche in 2020 der Marktbegrenzung des 52-GW-Solardeckels gegenüber", kommentiert Markus A.W. Hoehner, CEO von EuPD Research.

Björn Katz, Redaktion StromAuskunft.de

Ähnliche Nachrichten

19.02.2021
2020 wuchs die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent....
30.10.2020
Weil die Strompreise steigen und der Eigenverbrauch von Solarstrom immer günstiger wird, sind PV-Anlagen in Verbind...
12.06.2020
Durchbruch der Sonnenbatterie: Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstr...
17.04.2020
Die private Nutzung von Solarenergie hat im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt. Wie mehrere aktuelle Studie...
10.02.2020
Vor dem Hintergrund der in Rheinland-Pfalz ausgerufenen "Solar-Offensive" hat das Umweltministerium des Landes ein eigen...
11.12.2019
Der US-amerikanische Wirtschaftsdienst Bloomberg hat neue Zahlen zum Markt für Speicherbatterien vorgelegt. Demnach...
Alle Nachrichten anzeigen.