Homepage » News » Solarspeicher-Förderung in Rheinland-Pfalz

Solarspeicher-Förderung in Rheinland-Pfalz

10.02.2020
Solarspeicher-Förderung in Rheinland-Pfalz

Vor dem Hintergrund der in Rheinland-Pfalz ausgerufenen "Solar-Offensive" hat das Umweltministerium des Landes ein eigenes Solarspeicher-Förderprogramm aufgelegt. Seit dem Start des Programms vor rund fünf Monaten sind bereits knapp 900 Anträge bei der zuständigen Energieagentur Rheinland-Pfalz eingegangen.

Fünf Millionen Euro Förderung für Haushalte und Kommunen

Mit dem Solarspeicher-Förderprogramm will die Landesregierung Privathaushalte und kommunale Einrichtungen dazu anregen, Photovoltaikanlagen samt Batteriespeichern zu installieren. Insgesamt stellt das Landesumweltministerium fünf Millionen Euro für das Programm bereit: 1,3 Millionen Euro für Haushalte und 3,7 Millionen Euro für Kommunen.

Für Privathaushalte liegt die Förderung eines Heimspeichers bei 100 Euro pro Kilowattstunde nutzbarer Kapazität. Der Zuschuss ist auf maximal 1.000 Euro pro Vorhaben begrenzt. Fördervoraussetzung ist die Neuinstallation einer PV-Anlage mit einer Leistung von mindestens 5 Kilowatt Peak. Speicher in Kommunen werden ebenfalls mit 100 Euro pro Kilowattstunde Kapazität gefördert, der Höchstbetrag liegt bei 10.000 Euro je Vorhaben. Fördervoraussetzung ist die Neuinstallation einer PV-Anlage mit einer Leistung von mindestens 10 Kilowatt Peak.

PV-Anlagen und Speicher sollen Klimaziele unterstützen

"Das Förderprogramm soll das Ziel der Landesregierung, bis 2030 den Strombedarf des Landes aus erneuerbaren Energien zu decken, unterstützen", sagt Energieagentur-Chef Michael Hauer. "Dass direkt nach dem Start des Förderprogramms durchgehend bis heute so viele Anträge bei uns eingegangen sind, hat uns überrascht."

Solarstromspeicher steigern Eigenverbrauch

Vor dem Hintergrund der hohen Strompreise in Deutschland und der sinkenden Einspeisevergütung gilt: Je höher der solare Eigenverbrauch ausfällt, desto rentabler ist eine PV-Anlage. Mit einem integrierten Speicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich steigern - je nach Anlagengröße auf über 60 Prozent des heimischen Stromverbrauchs. In den Sommermonaten können sich Nutzer dadurch weitgehend unabhängig machen und ihren Haushalt komplett mit klimafreundlichem Eigenstrom versorgen.

Keine Speicherförderung auf Bundesebene

Zwischen 2013 und 2018 wurden Stromspeicher zur Nutzung in Privathaushalten auch durch den Bund bezuschusst. Das entsprechende Förderprogramm ist jedoch ausgelaufen. Aber: Die allgemeine Nutzung erneuerbarer Energien im Eigenheim wird weiterhin über Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen der KfW-Bankengruppe gefördert. Darunter fallen auch Stromspeichersysteme.

 

Björn Katz, Redaktion StromAuskunft.de

Ähnliche Nachrichten

19.02.2021
2020 wuchs die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent....
30.10.2020
Weil die Strompreise steigen und der Eigenverbrauch von Solarstrom immer günstiger wird, sind PV-Anlagen in Verbind...
12.06.2020
Durchbruch der Sonnenbatterie: Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstr...
22.04.2020
Die Bonner Marktforscher von EuPD Research nennen die wichtigsten Anbieter für Solarstromspeicher auf dem deutschen...
17.04.2020
Die private Nutzung von Solarenergie hat im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt. Wie mehrere aktuelle Studie...
11.12.2019
Der US-amerikanische Wirtschaftsdienst Bloomberg hat neue Zahlen zum Markt für Speicherbatterien vorgelegt. Demnach...
Alle Nachrichten anzeigen.