Homepage » News » Australien nimmt weltgrößten Batteriespeicher in Betrieb

Australien nimmt weltgrößten Batteriespeicher in Betrieb

05.12.2017
Australien nimmt weltgrößten Batteriespeicher in Betrieb

Nahe der australischen Küstenmetropole Adelaide ist der bis dato weltgrößte Batteriespeicher für Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Betrieb gegangen. Die Lithium-Ionen-Zellen des US-amerikanischen E-Auto- und Speicherherstellers Tesla verfügen über eine Gesamtkapazität von 129 Megawatt und nehmen die Energie aus einem etwa 200 Kilometer nördlich von Adelaide gelegenen Windpark auf.

Der Batteriespeicher kann theoretisch rund 30.000 Haushalte bis zu einer Stunde mit Strom versorgen. Hintergrund des Großprojekts ist ein Blackout, der den Bundesstaat South Australia im September letzten Jahres infolge eines Unwetters tagelang lahmlegte. Australiens Regierung, die noch immer stark auf die Nutzung von Kohlekraft setzt, hatte die regenerativ orientierte Energiepolitik des südlichen Landesteils für die Notlage verantwortlich gemacht.

Jay Weatherhill, Regierungschef des Bundesstaates South Australia, hob bei der Inbetriebnahme des Tesla-Batteriespeichers hervor, dass die Region nun führend auf dem Gebiet regelbarer erneuerbarer Energie sei.

© 2017 Redaktion Strom-Speicher.org, Björn Katz

Ähnliche Nachrichten

19.02.2021
2020 wuchs die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent....
30.10.2020
Weil die Strompreise steigen und der Eigenverbrauch von Solarstrom immer günstiger wird, sind PV-Anlagen in Verbind...
12.06.2020
Durchbruch der Sonnenbatterie: Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstr...
22.04.2020
Die Bonner Marktforscher von EuPD Research nennen die wichtigsten Anbieter für Solarstromspeicher auf dem deutschen...
17.04.2020
Die private Nutzung von Solarenergie hat im vergangenen Jahr nochmals kräftig zugelegt. Wie mehrere aktuelle Studie...
10.02.2020
Vor dem Hintergrund der in Rheinland-Pfalz ausgerufenen "Solar-Offensive" hat das Umweltministerium des Landes ein eigen...
Alle Nachrichten anzeigen.